Zur 2. Generalversammlung der Sektion haben Myriam Barsuglia und Ulrich Steiner ihre Vorstandsämter zur Verfügung gestellt.
Myriam Barsuglia übernimmt im Juni 2016 das Ressort Vereinspolitik in der Geschäftsleitung des SIA. Sie wird in diesem Rahmen auch den Bereich "International" betreuen. Der Vorstand dankt Myriam Barsuglia für die erfolgreiche Aufbauarbeit für die Sektion.
Am 8. Februar startet in der Schweizerischen Botschaft Berlin eine Reihe, die den Dialog zwischen Schweizer und Berliner Architekten ins Zentrum stellt. Initiator ist der Bund Deutscher Architekten (BDA) mit Unterstützung des SIA. Im Vordergrund steht das persönliche Gespräch. Die Dialogpartner bringen jeweils drei Abbildungen von Arbeiten ihres Gesprächspartners mit, um anzudeuten, was sie daran interessiert. Es treffen insgesamt zwölf Architekten aus drei Generationen aufeinander, von Mitte zwanzig bis Mitte fünfzig.
Kooperationsveranstaltung
11.2.16 | 17.00-20.00 Uhr | FIFA World Football Museum, Seestrasse 25, 8002 Zürich
Auf Einladung der SIA Sektion Zürich beteiligt sich die SIA Sektion Ausland an der Veranstaltung eines "Werkstattbesuchs" im neuen FIFA Fussball Museum in Zürich am 11. Februar 2016. Patrick Hüppi, Präsident der Sektion Ausland, wird im Rahmen dieser Mitgliedern der SIA Sektion Zürich vorbehaltenen Führung, Ziele und strategische Ausrichtung unserer Sektion vorstellen.
Externe Veranstaltung - Vortragsreihe
19.1.16 | 19.00-21.00 Uhr | TH Köln, Fakultät für Architektur, Karl-Schüßler-Saal, Betzdorfer Str. 2, D-50679 Köln
Im Rahmen der Vortragsreihe "Postionen Schweizer Architekten +" ist am Dienstag, 19. Januar 2016 ab 19 Uhr Prof.Gion A.Caminada, Vrin/GR an der TH Köln zu Gast.
Externe Veranstaltung - Vortragsreihe
12.1.16 | 19.00-21.00 Uhr | TH Köln, Fakultät für Architektur, Karl-Schüßler-Saal, Betzdorfer Str. 2, D-50679 Köln
Im Rahmen der Vortragsreihe "Postionen Schweizer Architekten +" ist am Dienstag, 12. Januar 2016 ab 19 Uhr Prof. Christoph Gantenbein von Christ & Gantenbein, Basel an der TH Köln zu Gast.
Wie finden Architekten ihre Position in der Architektur und wie kann man diese Haltung ausstellen? Das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW stellt vom 18. Oktober bis 8. November fünf Architektur-Positionen von fünf jungen Schweizer Büros vor. Mit dabei sind:
LVPH architectes, Bureau A, Pascal Flammer, Vécsey Schmidt Architekten und BHSF.